Der Verein ist vor allem anderen ein Ort der Begegnung mit anderen Frauen* und des Austauschs von Erfahrungen. Zahlreiche Aktivitäten laden die Teilnehmerinnen ein, Neues kennen zu lernen, Freiburg zu entdecken, die Kreativität zu fördern oder einfach in einer Gruppe Spass zu haben.
Der Verein ist vor allem anderen ein Ort der Begegnung mit anderen Frauen* und des Austauschs von Erfahrungen. Zahlreiche Aktivitäten laden die Teilnehmerinnen ein, Neues kennen zu lernen, Freiburg zu entdecken, die Kreativität zu fördern oder einfach in einer Gruppe Spass zu haben.
Der Verein ist vor allem anderen ein Ort der Begegnung mit anderen Frauen* und des Austauschs von Erfahrungen. Zahlreiche Aktivitäten laden die Teilnehmerinnen ein, Neues kennen zu lernen, Freiburg zu entdecken, die Kreativität zu fördern oder einfach in einer Gruppe Spass zu haben.
Der Verein ist vor allem anderen ein Ort der Begegnung mit anderen Frauen* und des Austauschs von Erfahrungen. Zahlreiche Aktivitäten laden die Teilnehmerinnen ein, Neues kennen zu lernen, Freiburg zu entdecken, die Kreativität zu fördern oder einfach in einer Gruppe Spass zu haben.
Der Verein ist vor allem anderen ein Ort der Begegnung mit anderen Frauen* und des Austauschs von Erfahrungen. Zahlreiche Aktivitäten laden die Teilnehmerinnen ein, Neues kennen zu lernen, Freiburg zu entdecken, die Kreativität zu fördern oder einfach in einer Gruppe Spass zu haben.
Entdecken Sie (wieder) die Freude am Sticken und am Debattieren über den feministischen Kampf!
Lassen Sie sich von Traditionen inspirieren, atmen Sie die Freiheit und nutzen Sie die kreative Stickerei als humorvolles und subversives Ausdrucksmittel! Kein Material und keine Vorkenntnisse erforderlich.
Der Verein ist vor allem anderen ein Ort der Begegnung mit anderen Frauen* und des Austauschs von Erfahrungen. Zahlreiche Aktivitäten laden die Teilnehmerinnen ein, Neues kennen zu lernen, Freiburg zu entdecken, die Kreativität zu fördern oder einfach in einer Gruppe Spass zu haben.
Über Events und Feminismen
espacefemmes-frauenraum organisiert und nimmt teil an verschiedenen Anlässen für eine gleichberechtigte Gesellschaft. Das Empowerment der Frauen ist ein Kernanliegen des Vereins mit feministischer Agenda, in Partnerschaft mit Akteur innen, welche die gleichen Werte vertreten.
Vorschläge zur Zusammenarbeit, zu Aktivitäten oder Anlässen sind willkommen, um gemeinsam voranzukommen.
Im Kinderraum werden die Kinder betreut, während die Mütter an Sprachkursen oder an bestimmten Aktivitäten teilnehmen. Die Kinder werden hier in ihrer Sozialisierung und der Entwicklung von Kompetenzen unterstützt, damit der Schuleintritt leichterfällt. Fremdsprachige Kinder erwerben erste Französischkenntnisse.
Aktivitäten und Mutter-Kind-Ausflüge bieten Möglichkeiten der Begegnung mit anderen Familien und Müttern. Die Teilnehmerinnen lernen geeignete Orte für die Kinder in Freiburg kennen und erleben besondere Momente zu einem kleinen Preis.
Die Ateliers über Erziehung – wovon einige auch für Väter offen sind – widmen sich der Reflexion und dem Austausch in Erziehungsfragen mit Fachleuten und anderen Eltern.
Über Begegnung, Entdeckung und Kreativität
Der Verein ist vor allem anderen ein Ort der Begegnung mit anderen Frauen* und des Austauschs von Erfahrungen. Zahlreiche Aktivitäten laden die Teilnehmerinnen ein, Neues kennen zu lernen, Freiburg zu entdecken, die Kreativität zu fördern oder einfach in einer Gruppe Spass zu haben.
Die Aktivitäten zum körperlichen und psychischen Wohlbefinden basieren auf einem globalen Verständnis der Gesundheit der Frauen und vermitteln Kenntnisse zur positiven Wahrnehmung des eigenen Körpers in jeder Lebensphase.
Die verschiedenen wöchtenlichen Kurse spornen dazu an, sich zu bewegen, sich zu stärken und Spass zu haben. In einzelnen Ateliers erhalten die Teilnehmerinnen Informationen und Kenntnisse zu ihrer Gesundheit und ihrem Intimleben.
Einführung durch Sebina Osmanovic, Larisa Gianella und Pascale Michel Informeller Austausch nach der Vorführung (~30 Minuten)
Am 11. Juli 2025 jährt sich zum 30. Mal der Völkermord von Srebrenica, eine der dunkelsten Tragödien des späten 20. Jahrhunderts in Europa. Über 8’000 bosniakische Männer und Jungen wurden in einer von der UNO als „Schutzzone“ deklarierten Region ermordet – unter den Augen der Welt.
Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu einem Abend des Gedenkens und der Reflexion ein – mit der Vorführung des Films „Quo Vadis, Aida?“ der bosnischen Regisseurin Jasmila Žbanić.
Dieser Film ist einzigartig – eine kraftvolle Geschichte zwischen Erinnerung und Widerstand. Wir begleiten Aida, Übersetzerin der UNO in Srebrenica, die das Unmögliche versucht, um ihre Familie zu schützen – während sich das Unvorstellbare anbahnt. Durch ihre Augen erleben wir das kollektive und persönliche Drama eines ganzen Volkes.
Der Film wirft Fragen auf: nach der Rolle internationaler Institutionen, nach dem Gewicht des Schweigens – und erzählt gleichzeitig von mütterlicher Liebe, Mut und Würde inmitten des Chaos.